Verschlüsselung und sichere
Passwörter sind wichtig
für den Schutz
Ihrer Privatsphäre

Verschlüsselung und sichere Passwörter sind wichtig für den Schutz Ihrer Privatsphäre

Die häufigsten Fehler bei der Nutzung von Passwörtern und wie Sie diese umgehen können

  • Passwörter mit persönlichem Bezug nutzen, z.B. Geburtsdaten, Familiennamen, Hobbies - Angreifer können diese persönlichen Details z.B. mit Recherche in sozialen Medien herausfinden und damit Ihre Accounts angreifen.
  • Zu einfache Passwörter, z.B. simple Wörter - mit sogenannten Wörterbuchangriffen (dictionary attacks), die sehr viele bekannte Wörter sehr schnell durchprobieren können ist Ihr Passwort im Nu erraten.
  • Auch das Einfügen von Sonderzeichen oder Zahlen in bekannte Wörter schützt nicht - diese Tricks kennen Angreifer natürlich auch und probieren typische Kombinationen schnell durch.
  • Passwörter zu häufig wechseln - viele neigen dazu, in diesen Fällen einfach simple Passwörter zu nutzen und bei jedem Wechsel leicht zu variieren.
  • Passwörter im Browser merken oder einfach immer eingeloggt bleiben - wenn Sie Ihren Computer z.B. in Cafés einmal unbeaufsichtigt lassen oder er Ihnen gar entwendet wird, sind Angreifer, die an Ihren Computer gehen, möglicherweise schnell in Ihren wichtigen Accounts.
  • Das gleiche Passwort für mehrere oder gar alle Accounts nutzen - wird einer Ihrer Accounts kompromittiert, sind in diesem Fall schnell auch alle anderen Accounts in Gefahr.

Eine große Hilfe, um diesen Problemen aus dem Weg zu gehen, sind sogenannte Passwort-Manager, wie z.B. in der Steganos Privacy Suite. Mit diesen können Sie eine sichere Datenbank Ihrer Passwörter erstellen, die durch ein einzelnes, starkes Passwort, das Sie sich merken, abgesichert sind.

Passwörter werden nur bei Bedarf angefragt und können ohne aktives Wirken Ihrerseits an Ihrem PC nicht einfach genutzt werden. Da Sie sich nur noch ein Passwort merken müssen und der Passwort-Manager Ihnen auf Knopfdruck sichere, komplexe Passwörter für jeden einzelnen Account erstellt, vermeiden Sie die typischen Fehler und können kompromittierte Passwörter bei Bedarf auch schnell durch ein neues, sicheres Passwort ersetzen.

Ihre Passwörter sind damit auch sicher, falls Ihr PC einmal verloren geht, denn ohne das sichere Master-Passwort, das nur Sie kennen, kommt niemand an Ihre Passwortdatenbank.

Zusätzlich zur Nutzung eines Passwort-Managers empfiehlt es sich, wo möglich die sichere Zwei-Faktor-Authentifizierung zu aktivieren und zu nutzen, da diese noch einen weiteren Sicherheitsfaktor darstellt, den Angreifer überwinden müssen, selbst wenn Ihr Passwort auf irgendeine Weise erraten oder gehackt wird.

Auch bietet es sich an, den PC regelmäßig auf Malware zu prüfen, denn wenn Ihr PC durch Trojaner oder ähnliches kompromittiert ist, hilft leider auch das beste Passwort nicht mehr.

Verschlüsselung ist durch Home Office ein aktuelles Thema, aber genauso wichtig zum Schutz Ihrer privaten und Familien-Daten

Spätestens seit der Einführung der DSGVO ist Datenschutz ein wichtiges Thema geworden und seit der deutlichen Zunahme von Arbeit aus dem Home Office wurde das Thema Datenverschlüsselung ein internationaler Trend, vor allem in Unternehmen. Dabei steigt auch die Bedeutung von Verschlüsselung in Cloud-Speichern und nach aktuellen Studien wird dies auch in der Zukunft noch weiter zunehmen.

Am meisten werden bisher folgende Daten verschlüsselt:

  • personenbezogene Kundendaten
  • Mitarbeiter- und Personaldaten
  • Unternehmens- und Finanzdaten
  • Daten im Gesundheitswesen
  • Abrechnungs- und Zahlungsdaten
  • Geistiges Eigentum, wie Patent-, Quellcode und Produktdaten
  • Familien Fotos und Dokumente

Verschlüsselung von Firmendaten

Im Unternehmens- und Arbeitsalltag nehmen Daten eine zunehmend wichtig Rolle ein. Insbesondere die sensiblen Personal Daten aber eben auch Daten von Geschäftspartnern sowie von Kunden oder Patienten. Alle diese haben einen Anspruch darauf das deren Daten absolut vertraulich behandelt werden und sicher verschlüsselt gespeichert werden. Dabei müssen interne und externe Dokumente vertraulich bleiben, insbesondere bei deren Speicherung und Bevorratung.

Dies gilt für Daten auf dem lokalen Rechner, aber genauso für die Daten auf Servern und in der Cloud.

Verschlüsselung von externen Datenträgern

Datenschutz im privaten Umfeld ist zunehmend wichtiger geworden. Spätestens seit der Zunahme von Arbeit im Home Office bedingt durch die Corona Krise haben Angriffe von Hackern und Datenspionen auf private Rechner drastisch zugenommen. Die polizeilich registrierten Fälle von Cyberkriminalität gerade auch im privaten Umfeld sind kontinuierlich gestiegen und haben gerade in den Jahren der Corona Krise drastisch zugenommen.

Deshalb sollte man nicht nur beruflich sodern auch privat seinen persönlichen Daten auf USB-Sticks und externen Festplatten verschlüsselt absichern.

Fit für die Zukunft mit Verschlüsselung

Die Digitalisierung unserer Gesellschaft, des Privatlebens und im Behörden sowie Unternehmensumfeld nimmt stetig zu, insbesondere durch die deutlich sichtbar gewordenen Defizite in der Corona Krise. Neben der technischen Weiterentwicklung der Systeme mit denen wir im Alltag arbeiten kommen Themen wie künstliche Intelligenz oder virtuelle Realitäten hinzu. Dadurch nimmt die Menge an digitalen Daten dauerhaft zu.

Aus diesen Gründen bleiben auch die Anbieter von Verschlüsselungslösungen nicht stehen, sondern arbeiten ständig an Updates, die höchste Standards bei der Verschlüsselung und dem Datenschutz in Verbindung mit einer guten Nutzererfahrung und Easy to Use Technologie sicher stellen sollen. Der Daten-Safe, der Bestandteil der Steganos Privacy Suite ist, bietet genau eine solche Easy to Use Technologie, zur Verschlüsselung und Sicherung Ihrer beruflichen und privaten Daten.

Unsere Empfehlung


Verschlüsselungsalgorithmus speichert alle Zugangsdaten mit AES-256-Bit- Verschlüsselung sicher ab

Speichert Login-Daten, Kreditkarten und vieles mehr, und erstellt sichere Passwörter für alles

Kostenlose Steganos Passwort-Manager Apps für iOS und Android inklusive

Hochsichere 384 Bit AES-XEX Verschlüsselung (IEEE P1619) mit AES-NI Hardware-Beschleunigung für optimalen Schutz vor Dieben, Schnüfflern und Geheimdiensten

Erstellen Sie Safes bis zu 2 TB (2.048 GB) Größe

Unterstützt Verschlüsselung in der Dropbox, Microsoft OneDrive, Google Drive und MagentaCLOUD

So sind Daten im
Urlaub sicher
vor Hackern

Warum Hacker eine Gefahr auf der Reise sind

Im Urlaub ist man oft unvorsichtig und nicht so aufmerksam, wenn es um Cybersicherheit geht. Aber es gibt Möglichkeiten, sich vor Datenklau erfolgreich zu schützen und dazu muss man kein IT Profi sein.

Wer kennt es nicht, mal eben unterwegs auf Reisen seine Emails checken 0der den Kontostand prüfen. Geht heutzutage ja ganz einfach dank einer großen Auswahl an Smartphone-Apps. Und da man im Ausland keine unnötigen Kosten verursacht nutzt man doch gerne das kostenlose WLAN im Hotel, Restaurant oder Cafe. Für viele ist mittlerweile bei der Wahl des Urlaubsdomizils der Zugang zum Internet über ein kostenloses Hotel-WLAN ein wichtiges Kriterium, ja mittlerweile essenziell.

Bezieht man sein Zimmer ist häufig eine der ersten Handlungen das einrichten und aktivieren des Hotel-WLAN. Dies geht in der Regel schnell, das korrekte Netzwerk aussuchen und schon ist man drin im World Wide Web, dies häufig ohne das man aufgefordert wird ein Passwort einzugeben. Das richtige Network erkannt man häufig am Namen wie den Namen des Hotels aber auch Bezeichnungen wie „Gast/Guest“ sind häufig verbreitet. Und da man ja schon in Vorfreude auf den Pool oder Strand ist, verwendet man wenig Zeit den Namen des Zugangs genau zu überprüfen.

Leider sind sich Cyberkriminelle genau dieser Tatsache bewusst. Für diese genügt es schon in der Nachbarschaft des Hotels einen eigenen Hotspot einzurichten, mit einem nachvollziehbaren Namen für den arglosen Hotelgast. Von da ab geht für die Kriminellen alles ganz einfach, den vom Login in Email und Social Media Konten bis hin zu Passwörtern für das Online Banking können diese nun alles einfach mitverfolgen, speichern und zum Missbrauch nutzen.

Hotelserver werden oft gehackt

Aber auch an Flughäfen, in Restaurants und Cafes ist diese Vorgehensweise beliebt. Leider ist in Hotels das Thema Cybersicherheit oft ein Stiefkind, das vernachlässigt wird, gibt es doch einige Beispiele in denen auch bei namhaften Hotelketten deren Hotel Software und Server gehackt wurden und Kundendaten, Kreditkartennummern etc. erbeutet wurden.

Es ist also keine Überraschung, dass die Hotels überdurchschnittlich von solchen Cyberangriffen betroffen sind.

Empfehlungen für eine bessere Datensicherheit im Urlaub

Dabei gibt es gegen den Diebstahl Ihrer Daten durch vorgetäuschte Hotel-WLAN einfache und wirkungsvolle Maßnahmen. Zunächst einmal genau prüfen, ob man wirklich das korrekte, offizielle WLAN des Hotels ausgewählt hat und Online Banking am besten über eine mobile Verbindung (Roaming) nutzen, gerade innerhalb der EU ist dies kein immenser Kostenfaktor mehr, wie in der Vergangenheit.

Wenn Sie während der Reise unbedingt Online Banking nutzen möchten oder auf andere Sicherheits- und Datenkritische Apps zugreifen möchten, wie Email, Online Shopping oder Social Media Anwendungen sind Sie gut beraten schon vor der Abreise zuhause eine VPN Software zu installieren und einzurichten.

VPN steht für "Virtual Private Network". Virtual Private Network bedeutet vereinfacht: Ihre Internetverbindung wird über einen Server des VPN-Services – vergleichbar mit einem virtuellen Tunnel – zu der von Ihnen besuchten Website aufgebaut. Die von Ihrem Computer oder Smartphone an den Zielserver übermittelten Daten werden durch den aufgebauten VPN-Tunnel an den VPN-Endpunkt des VPN-Anbieters geschickt. Dort werden die Datenpakete anonymisiert und an den Zielserver weitergeleitet.

Unsere Empfehlung

Eine VPN-Software wie Steganos VPN Online Shield verschleiert Ihre Internetverbindung, verschlüsselt diese und macht Sie so für Hacker unsichtbar.


Absolute Sicherheit und Privatsphäre

Für all Ihre Geräte – IT Security made in Germany

Verschlüsselt und privat ins Netz

Nutzen Sie das Internet so, wie es sein sollte

Anonym und grenzenlos surfen – Verschleiern Sie Ihre Identität und greifen Sie auf gesperrte Inhalte zu

Vor Hackern weltweit geschützt – Surfen Sie sicher und anonym in öffentlichen WLAN-Hotspots

Was ist Geoblocking und
wie Sie es umgehen können

Geoblocking einfach umgehen

Sicherlich ist es auch Ihnen schon einmal passiert: beim Surfen im Internet möchten Sie einen ausländischen Service nutzen. Dann taucht jedoch nach kurzer Zeit eine Meldung auf: "Diese Webseite ist in Ihrem Land nicht verfügbar".

Natürlich nervt eine solche Meldung, wird Ihnen doch der Zugriff auf Mediatheken oder andere Dienste, wie z.B. Nachrichten-Seiten, Flugbuchungen oder Online-Shops, verweigert.

Damit Sie nicht immer wieder von solchen Internetsperren aufgehalten werden, möchten wir Ihnen aufzeigen, wie Sie einfach Geoblocking umgehen können.

Warum gibt es überhaupt Geoblocking?

Geoblocking ist das geographische Sperren von Internet-Inhalten.

Geoblocking wird verwendet, um den Zugriff auf Internet-Seiten zu verweigern, beispielsweise weil Streaming-Anbieter die Lizenz für ein bestimmtes Land nicht haben. Mediatheken der großen Fernsehsender, aber auch Netflix und YouTube, nutzen Geoblocking.

Oft gibt es allerdings auch Geoblocking ohne das man dies beim Surfen bemerkt. Besuchen Sie z.B. die ausländische Webseite eines Online-Shops, wird man bei vielen Firmen automatisch zur heimischen Webseite weitergeleitet. Beobachten kann man die an der Domainendung, die sich beispielsweise von .com auf .de ändert. Dadurch wird sichergestellt, dass Sie nicht von ausländischen Preisen oder Sonderangeboten im Ausland profitieren können.

Wie funktioniert Geoblocking?

Wenn Sie eine bestimmte Webseite aufrufen, erkennt der Server dieser Seite, woher Sie kommen. Diese Erkennung geschieht auf Basis der IP-Adresse, die für jeden Internet-Nutzer einzigartig ist. Sie gibt an, in welchem Land Sie wohnen und bei welchem Internet-Provider Sie sind. Sollte die Webseite in Ihrem Land nicht erlaubt sein oder der Seitenbetreiber nicht wünschen das Sie aus Ihrem Land diese Seite aufrufen werden Sie auf eine andere Seite umgeleitet oder es erscheint eine Meldung, dass der Aufruf der Seite aus Ihrem Land nicht möglich ist.

Die beste Lösung gegen Geoblocking ist ein VPN.

Verbinden Sie sich per VPN, wie z.B. dem Steganos VPN Online Shield, über die Länderauswahl innerhalb der VPN-Software mit einem Server in einem anderen Land, so können Sie dessen Internetverbindung und IP-Adresse nutzen. Entsprechende Webseiten, die Ihnen ansonsten den Zugriff verweigern würden, denken dann Sie wären in diesem Land. So können Sie die Webseiten und deren Geoblocking überlisten und Inhalte sehen, die ursprünglich nicht für Ihr Land bestimmt waren.

Geoblocking mit Steganos VPN Online Shield umgehen

Nehmen wir einmal an Sie sind in Spanien im Urlaub und möchten auf Ihrem Laptop, Tablet oder Smartphone eine Sendung auf der Webseite eines namhaften deutschen Fernsehsenders ansehen.

Pustekuchen, Sie werden die folgende Meldung sehen

Aus rechtlichen Gründen kann dieser Beitrag nur in Deutschland gezeigt werden.
"Aus rechtlichen Gründen kann dieser Beitrag nur in Deutschland gezeigt werden."

Aber zum Glück haben Sie ja Steganos VPN Online Shield installiert

Sie öffnen Ihr Steganos VPN Online Shield, wählen im Menu die Länderauswahl und wechseln so auf Server mit dem Standort in Deutschland.

Danach laden Sie wieder die Seite des gewünschten Fernsehsenders bzw. dessen Mediathek und schön können Sie Ihr gewünschtes Programm verfolgen.

Nun können Sie Ihr gewünschtes Programm verfolgen




Mit Steganos VPN Online Shield profitieren Sie von weiteren Funktionen:

  • Sicheres, privates und anonymes Surfen, egal wo Sie sich gerade befinden
  • Ausländische Webseiten im Inland aufrufen ohne von Geoblockern daran gehindert zu werden
  • Deutsche Webseiten im Ausland nutzen können, wie beispielsweise den Livestream Ihrer bevorzugten deutschen Fernsehsender
  • Sich in öffentlichen WLAN vor Hackern und Datenspionen schützen
  • Jederzeit einfach zum Server in einem anderen Land wechseln

Glücklicherweise ist heutzutage die Nutzung eines VPN Dienstes ohne technische Vorkenntnisse einfach für jeden anwendbar. Ob Sie im Urlaub sind, in Deutschland Ihre beliebte bereits im Ausland erhältliche Staffel einer Serie sehen möchten oder als Geschäftsreisender in Länder reisen, die Social Media-Dienste oder andere Seiten sperren. Für jeden Anlass bietet VPN die richtige und sichere Lösung.


Absolute Sicherheit und Privatsphäre

Für all Ihre Geräte – IT Security made in Germany

Verschlüsselt und privat ins Netz

Nutzen Sie das Internet so, wie es sein sollte

Anonym und grenzenlos surfen – Verschleiern Sie Ihre Identität und greifen Sie auf gesperrte Inhalte zu

Vor Hackern weltweit geschützt – Surfen Sie sicher und anonym in öffentlichen WLAN-Hotspots

Wie man mit einem VPN
Zensur im Internet
umgehen kann

Wie man mit einem VPN Zensur im Internet umgehen kann

  • Ein VPN baut einen verschlüsselten Tunnel zu einem gesicherten Server im Ausland auf.
  • Dadurch können Sie Geoblocking oder Zensur an Ihrem aktuellen Standort umgehen.
  • z.B. können Sie via VPN zugreifen auf:
    - gesperrte Social Media-Dienste (Twitter, Facebook, Instagram, TikTok, …)
    - gesperrte Nachrichtenseiten
    - nicht verfügbare YouTube-Videos
    - nicht verfügbare Kommunikationsdienste (Skype, WhatsApp)
    - gesperrte Google-Services
    - sonstige gesperrte Websites
  • Zusätzlich stellt das VPN sicher, dass Sie anonym unterwegs sind und niemand nachvollziehen kann, welche Inhalte Sie ansteuern.

Wenn Sie einen VPN-Client wie z.B. das Steganos VPN Online Shield nutzen, wird eine sichere, verschlüsselte Verbindung zu einem gesicherten VPN-Server im Ausland hergestellt.

Ist dieser Tunnel aktiv, wird Ihr gesamter Internetverkehr darüber geleitet, wodurch Sie einerseits Sperren, die Ihr Land oder Ihr Internetprovider umgesetzt haben, umgehen können, aber auch Sperren, die ggfs. von der Seite, auf die Sie zugreifen möchten, eingesetzt werden.

Durch die Verschlüsselung, die Umleitung ins Ausland und die Nutzung eines eigenen DNS-Dienstes umgehen Sie Sperren im eigenen Land, z.B. Websites und Dienste, die am aktuellen Standort nicht erlaubt sind oder zensiert wurden.

Die Verschleierung Ihrer IP-Adresse und Ihres Standorts wiederum erlaubt Ihnen den Zugriff auf Websites und Dienste, die den Zugriff von Ihrem aktuellen Standort nicht zulassen, beispielsweise aus Gründen der Zensur. Beispiele wären gesperrte Videos auf YouTube oder diverse US-Newsseiten, die wegen der DSGVO nicht mehr aus der EU abrufbar sind oder eben auch Social Media Dienste und Nachrichten Seiten, die in einem Land zensiert und gesperrt wurden.

Um Sperren mit Hilfe eines VPN-Dienstes zu umgehen, müssen Sie lediglich das gewünschte VPN-Programm installieren, eine sichere Verbindung mit einem Server in einem Land herstellen, in dem die Website oder der Dienst, den Sie nutzen möchten, verfügbar ist und dann ganz normal Ihre Apps oder den Browser benutzen. Es ist empfehlenswert, zusätzlich einen separaten Browser zu nutzen und Tracking sowie Cookies soweit möglich zu sperren, da teilweise auch mit Hilfe dieser Ihr echter Standort festgestellt werden kann.

Unsere Empfehlung

Fangen Sie also heute an, die Nutzung wirklich sicherer Passwörter nicht mehr vor sich her zu schieben.


Absolute Sicherheit und Privatsphäre

Für all Ihre Geräte – IT Security made in Germany

Verschlüsselt und privat ins Netz

Nutzen Sie das Internet so, wie es sein sollte

Anonym und grenzenlos surfen – Verschleiern Sie Ihre Identität und greifen Sie auf gesperrte Inhalte zu

Vor Hackern weltweit geschützt – Surfen Sie sicher und anonym in öffentlichen WLAN-Hotspots

   Jetzt VPN Anti Zensur Angebot & USB-Stick sichern

Steganos VPN Online Shield 29,95€ statt 49,99€ & 32GB USB-Stick als Geschenk

Warum der Papierkorb zum
sicheren Löschen Ihrer Daten
nicht ausreicht

Warum Sie Daten sicher löschen sollten und wie der Steganos Shredder Ihnen dabei hilft

Wenn Sie über den normalen Weg in Windows Dateien in den Papierkorb verschieben und löschen, werden diese nicht vom physischen Datenträger entfernt. Es werden lediglich die Hinweise darauf, wo die Daten sich auf dem Datenträger befinden, entfernt. Mit entsprechender Software ist es problemlos möglich, auf diesem Weg gelöschte Dateien wiederherzustellen, solange diese noch nicht überschrieben wurden.
Es ist daher zu empfehlen, sensible Daten und insbesondere auch solche, die Sie in den Steganos Daten-Safe kopieren, sicher zu löschen, wenn diese nicht mehr gebraucht werden. Denn die beste Verschlüsselung hilft nichts, wenn die ursprünglichen Daten mit relativ simplen Methoden noch aus dem unverschlüsselten Bereich Ihrer Laufwerke ausgelesen werden können.
Nachfolgend erklären wir Ihnen, wie Sie den Shredder verwenden können, um Daten sicher von Ihren Laufwerken zu entfernen. Der Steganos Shredder überschreibt die gelöschten Dateien mit zufälligen Daten, so dass diese nicht einfach wiederhergestellt werden können.

Dateien und Ordner mit dem Steganos Shredder sicher löschen

  1. Öffnen Sie zunächst den Steganos Daten-Safe und klicken auf das Shredder-Symbol.

    Steganos Safe Übersicht
  2. Klicken Sie dann auf “Datei hinzufügen” oder “Ordner hinzufügen” und wählen die Dateien bzw. Ordner aus, die Sie endgültig löschen möchten. Sie können die Dateien/Ordner auch einfach per Drag and Drop in den Shredder ziehen.

    Steganos Shredder Übersicht
  3. Haben Sie alle Dateien, die gelöscht werden sollen, ausgewählt, klicken Sie auf “Vernichten” und dann auf “OK”. Bevor Sie Dateien mit dem Shredder löschen, sollten Sie natürlich absolut sicher stellen, dass Sie diese nicht mehr benötigen!

    Steganos Shredder Dateien und Ordner auswählen
  4. Anschließend werden die Dateien sicher gelöscht und überschrieben und lassen sich nun nicht mehr einfach wiederherstellen.

Dateien, die bereits auf normalem Weg gelöscht wurden sicher löschen mit dem Free-Space-Shredder

Der Free-Space-Shredder kommt zum Einsatz, wenn Sie Dateien bereits über den normalen Weg gelöscht haben, nun aber auch noch sicherstellen wollen, dass diese nicht wiederhergestellt werden können.

  1. Um ihn zu nutzen, klicken Sie einfach in der Hauptübersicht von Steganos Shredder auf “Free-Space-Shredder”. Das Programm wird Administratorrechte anfordern, diese bitte bestätigen.

  2. Anschließend sehen Sie die Hauptübersicht des Free-Space-Shredders. Wählen Sie hier einfach das Laufwerk aus, dessen leerer Speicher sicher überschrieben werden soll und klicken auf “Start”. Der Prozess kann einige Zeit in Anspruch nehmen, je nachdem, wie viel freier Speicher überschrieben werden muss.

    Steganos Free Space Shredder
  3. Ist dieser Prozess abgeschlossen, lassen sich auch Dateien, die Sie nicht direkt mit dem Shredder sicher gelöscht haben, nicht mehr wiederherstellen.

Hier erfahren Sie mehr über Steganos Privacy Suite und Steganos Daten-Safe und wie diese Ihre Privatsphäre schützen. Beide Produkte haben den beschriebenen Steganos Daten Shredder als Bestandteil.